Auch im Kreis Plön wurde Erdöl gefördert, wie in Passade an der Kiel-Schönberger Eisenbahn. Eine Erinnerung von Mathias Pank mit einer Aufnahme aus 1974.
Kreis Plön
Plön ist ein wachsender Kreis
Wie oft hat es geheißen, dass der Kreis Plön schrumpfen werde. Ich bin dem immer entgegengetreten. Die Attraktivität unserer schönen Heimat ist doch überall zu sehen. Ob in der Landschaft, bei Arbeitsplätzen oder beim Wohnen.
2011 hatte der Kreis Plön 127.776 Einwohner, bei der letzten Zensus-Zählung 2022 waren es 129. 634.
13,6 % Minus für die Grünen
13,6 % haben die Grünen bei der Europawahl im Kreis Plön verloren. Eine Quittung z.B. für das Heizungsgesetz und andere Fehler im Bund und den Versuch, ihre Vorstellungen einseitig an zu sagen. Ich bin im Kreis Plön seit Jahren als „Hauptgegner“ ausgemacht, auch mein politisches Umfeld wird z.B. im Kreistag durch das Nichtakzeptieren eigentlich selbstverständlicher Verhaltensweisen wie das Akzeptieren von gesetzlichen Vorschlagsrechten „abgestraft“. Fairness sieht anders aus. Einsatz für Natur, Umwelt und Klimaschutz sind für mich selbstverständlich, nicht erst in dieser Zeit. Aber alles muss „Maß und Mitte“ haben, muss finanzierbar sein und die Menschen mitnehmen. Sonst überfordern wir die Bürgerinnen und Bürger, auch die gesamte Gesellschaft. Ich werde meine Linie auch künftig fortsetzen. Und im Landeshaus habe ich ja seit 2017 in den Koalitionen – zuerst Jamaika, dann schwarz-grün – gezeigt, wie sehr ich auch in der Lage bin, Kompromisse zu suchen und zu finden, sog. „professionell“ zu handeln. Da gibt es keinen Nachholbedarf. Und natürlich hatten die Grünen 2022 bei der Landtagswahl und in 2023 bei der Kreistagswahl gehofft, mir die Wahlkreise abzunehmen. Die Ergebnisse sind bekannt.
Feuerwehren und Katastrophenschutz werden gestärkt
Der Kreis Plön erhält in 2024 vom Land ein weiteres Fahrzeug für den Katastrophenschutz. 6 Löschfahrzeuge vom Land für den Katastrophenschutz und 4 MZFs vom Kreis Plön sind im Rahmen der 3. Brandschutzbereitschaft im Kreis Plön stationiert. Die Personalstärke beträgt 70, Standorte sind Ascheberg, Lebrade, Probstei-Nord, Bothkamp, Wendtorf und Fiefbergen. Anträge auf Umbau oder Erweiterungen der Feuerwehrgerätehäuser haben in diesem Jahr Laboe, Schellhorn, Wankendorf, Lütjenburg und Schönberg gestellt.
Schusterfest in Preetz
Am vergangenen Wochenende war Schusterfest in Preetz. Ein starkes, abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein wartete auf die Besucherinnen und Besucher auf dem Marktplatz und Cathrinplatz. Kulinarisches, ein schönes Programm auf der Bühne, Spiele und Unterhaltung. Ich war bei der Eröffnung dabei und habe ein paar Bilder mitgebracht.
Der neue JU-Kreisvorstand
Neue JU-Kreisvorsitzende im Kreis Plön ist Gina-Marie von Mandel aus Heikendorf. Sie wurde einstimmig gewählt. Auch die weiteren Wahlen erfolgten nahezu einstimmig, Ausdruck der großen Geschlossenheit der Jungen Union im Kreis Plön.
Neue Stellvertreter sind Lasse Jensen (Mönkeberg) und Kalle Lubnow (Plön). Jasmin Müller (Schönberg) ist neue Kreisgeschäftsführerin, Leo Bleck (Futterkamp) bleibt Schatzmeister. Den Vorstand komplettieren als Beisitzer neu Peer-Luca Otzen (Heikendorf), Henrik Thoms (Schönberg) und Nico Krupinski (Selent) sowie weiterhin Tom Gilles (Laboe). Ich wünsche dem neuen Kreisvorstand viel Erfolg und Freude!
Auf dem Bild (von hinten links): Lasse Jensen, Leo Bleck, Henrik Thoms;
vorne von links: Nico Krupinski, Gina-Marie von Mandel, Kalle Lubnow, Peer-Luca Otzen
Es fehlen: Jasmin Müller, Tom Gilles
Politik muss Prioritäten definieren
Neben würdigenden Worten für unseren scheidenden JU-Kreisvorsitzenden Till Unger haben Kreisgeschäftsführer Andre´ Jagusch (für die Kreistagsfraktion) und ich auch zu einer Reihe politischer Themen Stellung bezogen. Andre´ u.a. zur schwierigen Haushaltslage des Kreises, zur Klinik Preetz, Bezahlkarte, ÖPNV und den Initiativen der Fraktion, ich zur Notwendigkeit von Prioritäten und Profil in der Politik. Dazu gehören u.a.
- eine solide Finanzpolitik
- mehr Ausgaben für die Sicherheit
- Schwerpunkt Bildung
- Schwerpunkt KiTa und Soziales
- Schwerpunkt Ältere Generation
(FOTO: Christian Lüken)