Nach 18 Jahren als Gemeindewehrführer ist Jens Willrodt mit viel Applaus und starken würdigenden Worten von Bürgermeister Tade Peetz und vom stellv. Kreiswehrführer Olaf Meier-Lührsdorf verabschiedet worden. 18 Jahre Ehrenamt in Veranwortung und Aufgabenerfüllung – Danke, Jens Willrodt. Sein Nachfolger ist Oliver Greve – alles Gute. Weiteres wichtiges Thema war der geplante Bau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses. Habe gern teilgenommen, so erfährt man am besten, wie Lage und Stimmung vor Ort sind.
Heikendorf
Trumps Politik zutiefst beunruhigend
Dass US-Präsident Donald Trump einen anderen Kurs wie sein Vorgänger fahren würde, kann ja nicht überraschen. Aber wie er in den USA vorgeht – Kündigungen, Dekret-Politik -, vor allem aber auch außen- und sicherheitspolitisch, muss uns in höchstem Maße alarmieren. Aussagen und Auftreten von seinem Vize James David Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz haben deutlich gemacht, dass Deutschland und Europa für Trump eine untergeordnete Rolle spielen, aber dass man sogar bereit ist, radikalen Kräften seine Sympathien im Gastland zu zeigen. Das ist eine radikale Wende der US-Politik, der stärksten Militärmacht in der Welt. John F. Kennedy („Ich bin ein Berliner“), George Bush sen., ohne den die Deutsche Einheit nicht möglich gewesen wäre und andere haben uns immer als Partner auf Augenhöhe gesehen, haben keine Zweifel gelassen, dass sie ggf. dem Kreml entschieden entgegentreten würde. Seit Jahren führt Russland mit Präsident Wladimir Putin einen brutalen Aggressionskrieg gegen die Ukraine. Experten schätzen ein, dass Russland in einigen Jahren in der Lage sein könnte, den Westen anzugreifen. Ich mag gar nicht weiterdenken.
Investitionen in unsere Schulen
Gute Bildung ist uns wichtig. Deshalb haben für die CDU-Fraktion Investitionen in unsere kreiseigenen Schulen oberste Priorität. Seit Jahren wird ein Großteil der jährlichen Investitionen des Kreises im Schulbereich getätigt. Leider verzögert sich die Umsetzung vieler politisch beschlossener Vorhaben, sodass wir den Investitionsstau nicht in der gewünschten Geschwindigkeit abarbeiten können.
Im nächsten Jahr soll die umfassende Sanierung des sog. „Gelben Elefanten“ in Preetz beginnen, die kleine Sporthalle am Schulzentrum Lütjenburg saniert und der Schulhof am Gymnasium Schloss Plön hergerichtet werden. Dazu soll das BBZ Preetz einen Erweiterungsbau erhalten. Weitere Investitionen stehen auf der Agenda der nächsten Jahre. Insbesondere der Neubau der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf. Wir gehen mit den Investitionen an die finanzielle Leistungsgrenze des Kreises Plön.

Zum Thema Radweg Brodersdorf – Heikendorf
Ich habe mir ein Stück des Radweges zwischen Brodersdorf und Heikendorf in diesen Tagen angeschaut. Die Fotos sind von Brodersdorf aus kommend aufgenommen. Die Radfahrer sind recht flott unterwegs, eine Spur ist inzwischen bereits deutlich eingefahren. Abbrüche an den Kanten sind in diesem Teil nicht erkennbar.
Ein Wochenende zum Wohlfühlen
Frühlingsluft, Sonne … und ein herrlicher Blick auf die Förde. Bilder von der Promenade aus Heikendorf:
Gute Stimmung beim Neujahrsempfang in Heikendorf
Ein sehr gelungener Neujahrsempfang in Heikendorf. Viele Informationen, Musik und Ehrungen in der vollbesetzten Mensa der Offenen Ganztagsschule. Bürgervorsteherin Nicola Specker und Bürgermeister Tade Peetz berichteten zur Gemeinde, Kreispräsidentin Hilla Mersmann vom Kreis und Amtsdirektorin Juliane Bohrer seitens des Amtes. In meinem Grußwort habe die von mir von Anbeginn an unterstützten Anstrengungen zum Neubau der Heinrich-Heine-Schule, die Probleme auf dem Radweg Neuheikendorf – Brodersdorf, das Engagement für den Amtsbus Schrevenborn und die notärztliche Versorgung hervorgehoben, zudem die Unterstützung des Landes beim Bau der Promenade und bei der Barrierefreiheit. Viel Beifall gab es für die schönen Darbietungen des Grundschulchors der Klasse 2c, des Gospelchors der ev. Freikirche und der „Brummelbuttjes“. Für besonderes ehrenamtliches Engagement wurden Ellen Weisbrod und Karl Kempe geehrt. Und natürlich war auch Zeit für Gespräche.
Grünes Licht für die Heinrich-Heine-Schule
Die Gemeindevertretung Heikendorf hat mit ihrem sehr wichtigen Beschluss in dieser Woche die Weichen gestellt, dass die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf neu gebaut werden kann. Dass dies notwendig ist, steht außer Frage. Der Kreistag hat die nötigen Beschlüsse gefasst und in den Haushalt 2024 die Mittel eingestellt, die der Landrat für die erste Umsetzung beantragt hat.
Heine-Schule: Schulausschuss für Neubau
Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat unter der Leitung seines Vorsitzenden Christian Lüken einstimmig beschlossen, die Kreisverwaltung zu beauftragen, einen Neubau auf dem „Krischansbarg“ in Heikendorf zu planen. Grundlage bildet die Machbarkeitsstudie – Szenario 3. Die Gemeinde Heikendorf wird gebeten, die dafür notwendigen bauplanerischen Voraussetzungen zu schaffen.
Heinrich-Heine-Schule 50 Jahre alt
Die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf ist 50 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch. Und es darf erwartet werden, dass wir im Kreistag bald einen Beschluss fassen, die Schule neu in der Nähe am Krischansbarg in Heikendorf zu bauen. Für den Neubau engagieren sich die CDU-Kreistagsfraktion und ich uns seit 2018. Das sog. „Kasseler Modell“, in dem die Schule einst gebaut wurde, macht dies nötig. Für den Namen Heinrich-Heine-Schule habe ich mich seinerzeit sehr engagiert und gegen erhebliche Widerstände u.a. in der damaligen CDU-Kreistagsfraktion durchgesetzt.
Heikendorfer Mühlenau
Die Naherholung hat in Heikendorf einen angemessenen Stellenwert. Ein Beispiel ist der geschützte Landschaftsbestandteil Mühlenau mit Biotopen, Feuchtgebieten, Bäumen, Wild- und Pflanzenarten. Die Natur kommt zu ihrem Recht und man kann dort angenehm spazieren gehen, direkt angrenzend an die Bebauung. Ich habe ein paar Eindrücke mitgebracht.