Fächer 2019
Das „Haus am Klostergarten“ in Preetz
Ein Blick auf den Erweiterungsbau, in dem 49 Seniorinnen und Senioren ein angenehmes neues Zuhause gefunden haben. Der Anbau wurde in diesem Jahr fertig, rd. 17,5 Mio. Euro wurden investiert. Das „Haus am Klostergarten“ hat insgesamt 212 Plätze und ist Teil der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises Plön, die sich zu 100% in Trägerschaft des Kreises befinden. Zu der Gesellschaft gehören auch der Rettungsdienst des Kreises Plön und die Klinik in Preetz.
Radweg-Sanierung Bali – Rastorfer Kreuz ist fertig
So sieht der frisch sanierte Radweg an der K 31 von Bali (Dobersdorf) zum Rastorfer Kreuz aus. Rd. 600 Meter wurden auf der Höhe Bali beginnend erneuert. Die Arbeiten erfolgten im Auftrag des Kreises Plön unter der Verantwortung des Landesbetriebes LBV. S-H. Weitere 150 m an der K 31 sollen mit wassergebundener Deckschicht saniert werden. Ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zur Sanierung der Radwege. Der Radweg ist viel befahren. Der Abschnitt von Bali bis zum Rastorfer Kreuz war in einem sehr schlechten Zustand.
Gute JU-Diskussion zur Zukunft unseres Landes
In Plön war ich auf dem Schleswig-Holstein-Tag der Jungen Union Schleswig-Holstein, der unter der Leitung von Landtagskollegin Birte Glißmann tagt. Sie war von 2018 – 2022, Rasmus Vöge, Europa- und Wirtschaftsexperte, von 2002 – 2010, Staatssekretär Tobias von der Heide von 2014 – 2018, ich schon etwas früher, nämlich von 1973 – 80 Landesvorsitzender. Zur Gesellschafts- und Gesundheitspolitik war ich als Experte in die Arbeitsgruppe eingeladen, die unter der Leitung von Till Unger über diesen Teil des S-H-Programmes 2045 beriet. Es war eine gute intensive inhaltliche Debatte. Landtagskollege Andreas Hein war als Experte in der Arbeitsgruppe für die Energiepolitik. Und natürlich ist ein Schleswig-Holstein-Tag auch eine gute Gelegenheit zu netten Gesprächen.
Die Kliniken benötigen mehr Hilfe vom Bund
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser ist schwierig. 80 % der Kliniken schreiben inzwischen rote Zahlen, es gibt sogar Insolvenzen, auch in S-H. Meine Kollegen Hauke Hansen (CDU) und Jasper Balke (Grüne) haben eindringlich und eindrucksvoll auf die Situation im Landtag aufmerksam gemacht. Der Bund muss sich stärker engagieren. Nötig sind z.B. eine einmalige rückwirkende Anhebung der Vergütung für 2022 und 2023 und künftig eine stärkere Berücksichtigung der Tarifsteigerungen. Der Antrag von CDU und Grünen (DS 20/1472) wurde einstimmig verabschiedet, nur die SPD enthielt sich und war in der Debatte unklar. Ich habe dazu in einem Redebeitrag Position bezogen:
Haushalt des Kreises Plön genehmigt
Das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport hat den Nachtragshaushalt 2023 des Kreises Plön, am 31. August 2023 im Kreistag beschlossen, genehmigt. Für Investitionen stehen 15 Mio. Euro zur Verfügung, weitere 14.999200 Euro für Verpflichtungsermächtigungen. Der Jahresfehlbetrag beträgt 6,7 Mio. Euro, davon entfallen 4,3 Mio. Euro für die Klinik Preetz.
Die Einheit hat in Mönkeberg einen festen Platz
Bild: CK
„Schietwetter“, aber dennoch prächtige Stimmung beim Einheitsbuddeln der Gemeinde Mönkeberg. Bürgermeisterin Hilla Mersmann, Amtsdirektorin Juliane Bohrer und ich nahmen Schaufel und Gießkanne in die Hände. Wo einst Gartenland war, stehen jetzt prächtige Apfelbäume. Und der Weg wurde gestern offiziell in Appelweg getauft. Die Mönkeberger Liedertafel, geschützt vor dem Regen durch eine Garage, sang stimmungsvoll „Am Brunnen vor dem Tore“ und die Feuerwehr versorgte mit Gegrilltem und Getränken. Das „Einheitsbuddeln“ hat seit 2019 bei Bürgermeisterin Hilla Mersmann in der Gemeinde einen festen Platz, damals wurde der „Tag der Einheit“ in Schleswig-Holstein gefeiert und eine Idee war das Pflanzen von Bäumen für Klima, Natur und Nachhaltigkeit.
Natur und Wirtschaft im Einklang
Natur pur und wirtschaftliche Entwicklung – beides ist möglich. Das Naturschutzgebiet Bottsand an der Förde im Kreis Plön umfasst rd. 90 Hektar, wird vom NABU betreut. Viele Wasservögel haben dort ihre Heimat oder rasten. Es gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot. Nicht weit entfernt sind die Marina Wendtorf, Campingplätze, Tourismus, prägen eine starke Wirtschaftsregion. Entlang des Bottsand führt der Ostseeküstenradweg, von vielen zu jeder Jahreszeit benutzt. Und auf der anderen Seite die naturnahen Salzwiesen, die seit Jahrhunderten das Gesicht der Probstei mitbestimmen.
Sanierung des Radweges in Panker
Bürgermeister Ewald Schöning hat Anlass zur Freude. Der Radweg an der Landesstraße L 165 im Bereich zwischen Panker und Darry an der Strecke nach Lütjenburg wird in diesen Tagen saniert. Und dies, nachdem er erst vor etwa 6 Jahren erneuert worden war. Ursache sind die Wurzelaufbrüche. Bäume dicht an der Straße, das ist das Problem vielerorts.
Blick auf die Marina Wendtorf
In der Marina Wendtorf wird erheblich investiert. Es entstehen Wohnungen und Restaurants, auch die Infrastruktur wird auf einen modernen Stand gebracht. Seitens des Landes unterstützen wir beim Bau der neuen Promenade mit rd. 3,5 Mio. Euro, so ist auch die sehr gelungene Erneuerung des Radweges auf dem Deich bis zum Nabu-Haus möglich geworden.