Unsere Heimat ist da wo andere Urlaub machen. Was sehen wir: Kieler Förde – Schilksee Olympiazentrum – Steilküste – Color Magic aus Norwegen nach Kiel- Ehrenmal Laboe – Probstei mit dem Raps – Krokauer Mühle.
FOTO: Mathias Pank.
Der neue „Hein Schönberg“ erreicht vom Schönberger Strand kommend mit der Streckenertüchtigung Schönberg. Damit sind die alten Gleise der ehemaligen Kleinbahn zwischen Schönberger Strand und Schönberg bis zum Bahnübergang Große Mühlenstraße raus. Gute Arbeit der Firmen vor Ort. Jetzt fehlen noch die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte, sie sollen folgen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. Und zudem ist bei den Fotos eine Erinnerung an den „alten“ Hein Schönberg. Mit dem bin ich oft gefahren, zur Schule und zum Fußball.
FOTOS: Mathias Pank
Eine Super-Leistung, die das Holstein-Team während der gesamten Saison gezeigt hat. Und dies nach dem Umbruch vor der Saison. 1. Fußball-Bundesliga – darauf darf auch Schleswig-Holstein stolz sein. Mit dem Kampfeswillen, den spielerischen Qualitäten und der Frische hat die Mannschaft eine gute Chance, auch ganz oben zu bestehen. Alles Gute, Holstein Kiel!
Die Mai-Wanderung der CDU-Ortsverbände Lebrade-Kossau und Rathjensdorf – inmitten der herrlichen Landschaft des Gutes Rixdorf ein tolles Erlebnis. Förster Hans-Peter Hay gab uns einen höchst informativen Überblick über die Geschichte und die aktuellen Probleme der Teichwirtschaft, die Probleme mit Behörden und zu den Naturschutzgebieten. Anschließend sehr leckeres Gegrilltes und sehr gute Gespräche, wie auch schon während der Wanderung. Wenn es zeitlich möglich ist, bin ich im nächsten Jahr gern wieder dabei.
Eine lebhafte, freundliche und konstruktive Diskussion in Mönkeberg mit dem Ortsverband Schönkirchen-Mönkeberg. Hilla Mersmann berichtete über die Gemeinde, Thomas Hansen zum Kreis und Kreistag, ich zum Land. Themen waren u.a. zu hohe Forderungen aus der Gesellschaft, die Finanzen im Amt Schrevenborn, im Kreis und im Land, Tempo 30 in Gemeinden, die Verkehrsaufsicht des Kreises Plön, die Geburtshilfe Klinik Preetz, die KiTa-Evaluation, die Grenzen des ÖPNV, die desolate Politik der Bundesregierung, das Thema Nationalpark Ostsee, Radwege. Mit dabei waren Ortsvorsitzende Anka Velfe und Kreistagskollege Christian Lüken.
Gut sieht er aus, der frisch sanierte Radweg zwischen Probsteierhagen und Schönkirchen. Die Wurzelaufbrüche, Risse und Dellen sind verschwunden, der Asphalt macht einen sehr ansprechenden Eindruck. Als Christian Lüken und ich ihn uns gestern gegen Abend auf dem Weg nach Mönkeberg kurz ansahen, war mehr als ein halbes Dutzend Radfahrer unterwegs.
Das alte schwer demolierte Buswartehäuschen an der Schule in Lütjenburg soll noch in diesem Frühjahr wieder instand gesetzt werden. Der Auftrag sei im Februar vergeben worden. Dies hat mir Landrat Björn Demmin auf meine Nachfrage mitgeteilt. Wenn die Wetterlage gleichbleibend gut bleibe, sei mit dem Start der Maßnahmen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten vereinzelten guten Tage habe die Gesamtwitterung nicht den Erfordernissen entsprochen, um diese witterungsabhängige Arbeit (Grundierungsarbeiten an den Stahlträgern) vorher umsetzen zu können.
Die Ernennung von Jan-Wilhelm Hammerschmidt zum Ehrenkreisjägermeister, die Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden Claus-Henrick Estorff und von Schatzmeister Steffen Falk-Schott, die Trophäenschau sowie Ehrungen standen im Mittelpunkt des Kreisjägertages gestern im Holm. Sehr ansprechend die Stücke der Jagdhornbläserinnen und -bläser. Kreispräsidentin Hildegard Mersmann und Landrat Björn Demmin vertraten den Kreis, Christian Lüken unsere Kreistagsfraktion. Gern war ich, wie so oft, dabei. Die Jägerinnen und Jäger leisten viel für die Natur, Umwelt und Regulierung der Wildbestände. Und das alles ehrenamtlich!
Letzte Woche hatten wir im Sozialausschuss eine ganztägige Anhörung zur Kinderarmut. Dabei wurde auch das Thema KiTa angesprochen. Interessante Aussagen: Die Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände S-H erkennt an, so die Vorsitzende Anette Langner, dass in den letzten Jahren „erheblich“ Geld vom Land für die KiTas bereitgestellt wurde, Anette Stein, Direktorin der Bertelsmann-Stiftung, lobte, dass der „KiTa-Ausbau in den letzten Jahren in Schleswig-Holstein massiv vorangekommen“ sei, auch wenn landesweit noch rd. 14000 Plätze fehlten.Dr. Sabine Walper, Direktorin und Vorstandvorsitzende des Deutschen Jugendinstituts, äußerte sich kritisch zur KiTa-Beitragsfreiheit.
Übrigens: Der Landkreistag konnte auf meine Nachfrage kein Beispiel nennen, wie Bürokratie bei KiTas abgebaut oder Vorschriften vereinfacht werden könnte.