100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fiefbergen – ein schöner Festkommers

Ein sehr schöner Festkommers der Freiwilligen Feuerwehr Fiefbergen zum 100-jährigen Bestehen mit vielen netten Gesprächen unter der souveränen wie unkomplizierten Leitung von Gemeindewehrführer Michael Liesenberg und Bürgermeisterin Ute Krohe. Totenehrung, Essen, Rückblick auf die letzten 25 Jahre, Ehrungen und Beförderungen. Mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Thorsten Rethwisch und Christian Petersen ausgezeichnet. Die Wehr wurde mit der Ehrengabe des Landes, der bronzenen Glocke, geehrt. Der Landesfeuerwehrverband würdigte mit einer Urkunde, der Kreisfeuerwehrverband mit einem Glaspokal. Ich habe eine Spende für die Kameradschaftskasse überreicht und in meinem Grußwort das große Engagement (5 Sterne Roter Hahn) gewürdigt und ein wenig aus der Geschichte Fiefbergens erzählt, dem Ort, in dem ich geboren und aufgewachsen bin. Im vergangenen Jahr hatte ich die Feuerwehr ins Landeshaus eingeladen, 2021 erhielt sie eines der 52 neuen Katastrophenschutz-Fahrzeuge des Landes. Danke, Frau Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, bei der ich mich für ein Fahrzeug eingesetzt hatte. Und dass es ein neues wurde, damit hatten wir zunächst gar nicht gerechnet. Umso größer war die Freude.

Tag der offenen Tür im GTZ in Schwentinental, KFZ-Zulassung

Tag der offenen Tür im GTZ Gewerbe- und Technikzentrum in Schwentinental. Gern war ich dabei, habe ich mich doch vor rd. 35 Jahren gemeinsam mit dem damaligen Raisdorfer Bürgermeister Helmut Ohl und unserem Kreistagsfraktionsvorsitzenden Volker Pawlitzki sehr für das Projekt engagiert. U.a. hat die Firma Vater dort begonnen. In jüngerer Zeit gab es manches Problem zu bewältigen, die wir noch in der Zeit bis zur Kommunalwahl 2023 im Hauptausschuss des Kreises unter meinem Vorsitz geklärt haben. Nach der Eröffnung durch Geschäftsführerin Wiebke Ehlers überbrachte Kreispräsidentin Hilla Mersmann die Grüße des Kreises, Thomas Haß die der Stadt Schwentinental. Sehr gefreut habe ich mich über das rege Interesse am Gedankenaustausch, das ich während meines Besuches erfuhr. Im Gebäude befindet sich inzwischen auch die Zweigstelle der KfZ-Zulassung des Kreises Plön, für ich mich sehr eingesetzt habe, u.a. gegen den Widerstand von SPD und Grünen. Die Resonanz mit der Nähe zu den Betrieben und vielen Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zeigt: Es war völlig richtig, dort eine KfZ-Zweigstelle einzurichten. Das ist Bürgernähe.

Tiere der Heimat

Eine schöne Idee ist es, die Tiere, die in der Schwentine, in den anliegenden Gehölzen und Wäldern ihre Heimat haben, auf der neuen Brücke im Schwentinepark auf sehr gelungenen Plaketten zu präsentieren. Unsere Heimat beherbergt eine Vielzahl von Tieren, man muss nur die Augen aufhaben. Schöne Heimat.

Schusterfest in Preetz

Am vergangenen Wochenende war Schusterfest in Preetz. Ein starkes, abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein wartete auf die Besucherinnen und Besucher auf dem Marktplatz und Cathrinplatz. Kulinarisches, ein schönes Programm auf der Bühne, Spiele und Unterhaltung. Ich war bei der Eröffnung dabei und habe ein paar Bilder mitgebracht.

Eine Weiterbildungs-Wanderung auf Gut Rixdorf

Die Mai-Wanderung der CDU-Ortsverbände Lebrade-Kossau und Rathjensdorf – inmitten der herrlichen Landschaft des Gutes Rixdorf ein tolles Erlebnis. Förster Hans-Peter Hay gab uns einen höchst informativen Überblick über die Geschichte und die aktuellen Probleme der Teichwirtschaft, die Probleme mit Behörden und zu den Naturschutzgebieten. Anschließend sehr leckeres Gegrilltes und sehr gute Gespräche, wie auch schon während der Wanderung. Wenn es zeitlich möglich ist, bin ich im nächsten Jahr gern wieder dabei.

Ein guter Abend in Mönkeberg

Eine lebhafte, freundliche und konstruktive Diskussion in Mönkeberg mit dem Ortsverband Schönkirchen-Mönkeberg. Hilla Mersmann berichtete über die Gemeinde, Thomas Hansen zum Kreis und Kreistag, ich zum Land. Themen waren u.a. zu hohe Forderungen aus der Gesellschaft, die Finanzen im Amt Schrevenborn, im Kreis und im Land, Tempo 30 in Gemeinden, die Verkehrsaufsicht des Kreises Plön, die Geburtshilfe Klinik Preetz, die KiTa-Evaluation, die Grenzen des ÖPNV, die desolate Politik der Bundesregierung, das Thema Nationalpark Ostsee, Radwege. Mit dabei waren Ortsvorsitzende Anka Velfe und Kreistagskollege Christian Lüken.

Zum Thema Schul-Buswartehäuschen in Lütjenburg

Das alte schwer demolierte Buswartehäuschen an der Schule in Lütjenburg soll noch in diesem Frühjahr wieder instand gesetzt werden. Der Auftrag sei im Februar vergeben worden. Dies hat mir Landrat Björn Demmin auf meine Nachfrage mitgeteilt. Wenn die Wetterlage gleichbleibend gut bleibe, sei mit dem Start der Maßnahmen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten vereinzelten guten Tage habe die Gesamtwitterung nicht den Erfordernissen entsprochen, um diese witterungsabhängige Arbeit (Grundierungsarbeiten an den Stahlträgern) vorher umsetzen zu können.

Der neue JU-Kreisvorstand

Neue JU-Kreisvorsitzende im Kreis Plön ist Gina-Marie von Mandel aus Heikendorf. Sie wurde einstimmig gewählt. Auch die weiteren Wahlen erfolgten nahezu einstimmig, Ausdruck der großen Geschlossenheit der Jungen Union im Kreis Plön.

Neue Stellvertreter sind Lasse Jensen (Mönkeberg) und Kalle Lubnow (Plön). Jasmin Müller (Schönberg) ist neue Kreisgeschäftsführerin, Leo Bleck (Futterkamp) bleibt Schatzmeister. Den Vorstand komplettieren als Beisitzer neu Peer-Luca Otzen (Heikendorf), Henrik Thoms (Schönberg) und Nico Krupinski (Selent) sowie weiterhin Tom Gilles (Laboe). Ich wünsche dem neuen Kreisvorstand viel Erfolg und Freude!

Auf dem Bild (von hinten links): Lasse Jensen, Leo Bleck, Henrik Thoms;
vorne von links: Nico Krupinski, Gina-Marie von Mandel, Kalle Lubnow, Peer-Luca Otzen
Es fehlen: Jasmin Müller, Tom Gilles

Der Radweg Hohwacht – Sehlendorf – ein großer Gewinn für die Region

Gestern habe ich mit der Seite 5 der Broschüre „Unsere schöne Heimat“ an den Spatenstich des Radweges zwischen Hohwacht und Sehlendorf im Februar 2023 erinnert – heute aktuelle Fotos von der bestens gelungenen, viel genutzten 4-Km-Strecke an der Hohwachter Bucht am beeindruckenden Naturschutzgebiet. Ein großer Gewinn für die Region.