Anfang Januar 2019 – zwei Sturmfluten richten heftige Schäden an der Ostseeküste an. In Heikendorf wird die Uferbefestigung in einer Länge von rund 160 Metern auf Höhe des Campingplatzes schwer in Mitleidenschaft gezogen.Ich habe mich sehr für Hilfe des Landes engagiert, u.a. auch in der Debatte des Landtages. Jetzt ist die erfreuliche Nachricht da: Das Land beteiligt sich mit 208.000 Euro an den Gesamtkosten von 277.000 Euro. Bürgermeister Tade Peetz und ich waren natürlich vor Ort. Die Arbeiten werden möglichst zügig beginnen. Die Findlinge kommen übrigens aus dem Gewerbegebiet in Schönkirchen, was derzeit erschlossen wird. Dank auch für diese Hilfe und den kollegialen Preis.
CDU
Gemeinsame Wasserstoff-Strategie im Norden
Auf eine gemeinsame Wasserstoff-Strategie haben sich die fünf norddeutschen Länder geeinigt. Sie soll in die nationale Wasserstoff-Strategie einfließen. Gut so, ein wichtiges Signal für schonende Energie und für das Klima. Insbesondere sollen die Wasserstoffpotentiale bei der Mobilität und der Wirtschaft gehoben werden. Meinem engagierten Landtagskollegen Andreas Hein ist voll zuzustimmen: „Schon seit geraumer Zeit vertrete ich die Ansicht, dass wir aus überschüssiger regenerativer Energie speicherbaren Wasserstoff herstellen sollten, um diesen in verschiedenen Sektoren wie Wärme, Verkehr und Industrie nutzbar zu machen.“ Wasserstoff – klimaneutrale und CO2-freie Alternative zu fossilen Energieträgern.
Kinder- und Jugendkulturpreis 2019 des Kreises Plön vergeben
Mit dem Kulturpreis würdigt der Kreis Plön besondere kulturelle Leistungen. Im jährlichen Wechsel werden Erwachsene und Kinder / Jugendliche ausgezeichnet, der Beschluss erfolgt im Hauptausschuss, dessen Vorsitzender ich bin. Die Preisträger 2019 (Fachrichtung Kinder- und Jugendorchester) sind auf Empfehlung eines Gremiums aus Mitgliedern der Selbstverwaltung und Fachjuroren unter dem Vorsitz von Hans-Jürgen Gärtner das Streichorchester des Gymnasiums Schloss Plön und die Junge Camerata Academica. Kreispräsident Stefan Leyk übergab in einer sehr würdigen Feierstunde in der Aula des Gymnasiums Schloss Plön die Preise. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Die ältere Generation ist ein Leistungsträger
Sie haben viele Jahre Position bezogen, Verantwortung übernommen, Plakate geklebt, Infos verteilt, Familie, Beruf und Politik unter einen Hut gebracht und auf manches wegen des Engagements verzichtet, die Älteren. Für ihre Arbeit steht in Schleswig-Holstein in der CDU die Senioren-Union um Wolfgang Börnsen. Beeindruckend, was sie leistet und wie sie sich engagiert. Auf der Landesdelegiertenversammlung in Neumünster mit mehr als 200 Vertretern aus Kreisen und Städten war dies wieder zu erleben. Imponierend die 30-seitige Broschüre „Zeitzeugen berichten“ zum Fall der Mauer. Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, die dazu sprach und viel Lob erhielt, wurde mit der Freiheitsmedaille ausgezeichnet.
40 Jahre DRK Dobersdorf – auf Euch war (und ist) immer Verlass!
Mit einer schönen Feier hat das DRK Dobersdorf sein 40 jähriges Bestehen in der Karl-Jaques-Halle gefeiert. Anne Westphal und Kirsten Kallmeier schilderten die 40 Jahre, Gabriele Kalinka, die fast 20 Jahre als Bürgermeisterin unterstützte: „Wann immer wir Euch angesprochen haben, Ihr habt uns großartig unterstützt. Auf Euch war immer Verlass.“ Pflege, Hilfe in familiären Notlagen, Seniorenbetreuung, Kinderfeste, Flüchtlingshilfe, Blutspende, Pflanzenböre – Danke, DRK. Erste Vorsitzende war Lilo Brandt, es folgte 16 Jahre Hiltrud Misfeld. Seit 2018 ist Rolf Stoltenberg Vorsitzender, unterstützt von dem engagierten Vorstandsteam Rosel Pechstein, Kirsten Kallmeier, Regine Pilz und Hanne Schlapkohl wie vielen Helfern.
Krokusse pflanzen in Stein – wir gehen auch bei Regen raus
Im Frühjahr, meist im März, erfreuen sie bereits unser Auge: Die Krokusse. Es ist ein sehr schöner Anblick, wenn sie die Dorfanger und Gärten in blühende, farbenreiche Flächen verzaubern. Und es gibt sie an vielen Orten, besonders bekannt ist Husum mit seiner prachtvollen Krokusblüte. Krokusse sind ein Beitrag für Blütenvielfalt und geben Insekten Nahrung. In Stein pflanzt die CDU seit vielen Jahren im Herbst, gestern waren es Tausende Zwiebeln. Wir gehen auch bei Regen raus, wie man sieht – und in einem feuchten Boden lässt es sich gut arbeiten. Freuen wir uns auf das Frühjahr, die Krokusblüte, die Gärten und die Dorfanger wie in Stein und Barsbek, auf denen die Krokusse dann zu sehen sind.

Sagen, was nötig ist – wie Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach ist 67 Jahre alt. Inzwischen ein Vertreter der älteren Generation, seit vielen Jahren politisch aktiv, auch kommunal. Wir sind ein Jahrgang. Ein Politiker mit Überzeugungen, bürgernah, mit Haltung und der Bereitschaft, diese über die Karriere zu stellen. Seit 1972 Mitglied der CDU, von 1994 bis 2017 im Bundestag, für den er wegen seiner schweren Krankheit (Krebs) nicht wieder kandidierte. Verletzungen auch aus der eigenen Partei ausgesetzt („ich kann Deine Fresse nicht mehr sehen“), weil er es ernst nahm, als Abgeordneter aus Überzeugung zu denken und zu handeln. Lesenswert das Buch „Jetzt erst recht“ – ein Appell, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern Positionen treu zu bleiben.

Bi de Lachmöwen snackt wi platt
Ein lebendiges Stück mit hervorragenden Schauspielern, beste Unterhaltung in plattdeutscher Sprache, ein volles Haus, viel Lachen, lang anhaltender Beifall – beim Abschlussabend der „Gode Geister“ kamen die Besucher der Laboer Lachmöwen – wie gewohnt – voll auf ihre Kosten. Gode Geister für die junge Familie – wenn es die doch nur dort, wo nötig, mehr gäbe. Ab Januar 2020 gibt es ein neues Programm, „Fro Pieper lävt gefährlich“. Der Vorverkauf beginnt am 10. November, Reservierungen sind auch per online möglich. Wie die Lachmöwen sich seit 1986 entwickelt haben, das ist höchst beeindruckend. Und es werden weitere Schauspieler gesucht. Theater auf hohem Niveau gibt es nicht nur in Städten.
Steuerzahler kritisieren Aktivierung von Hein Schönberg
Deutliche Worte vom Bund der Steuerzahler und ihres Präsidenten Aloys Altmann (SPD): Für die inzwischen mehr als 50 Mio. Euro nötigen Investitionen und Zuschüsse von jährlich 2 Mio. E ließe sich der Busverkehr so verbessern, dass er eine wirkliche Alternative zum eigenen Auto darstelle. Der Bus sei die attraktivere Alternative, weil er nicht nur „vor der Haustür hält, sondern in Richtung Kiel auch die großen Schulen und Arbeitgeber ansteuert“. Und bislang würden auf dem reaktivierten Abschnitt Kiel – Oppendorf statt der prognostizierten 2200 Personen nur 295 befördert. Am Ende könne das Gegenteil des beabsichtigten Zieles eintreten: Statt weniger fahren jeden Tag mehr Menschen mit dem eigenen Auto nach Kiel.
Kunstrasenplatz in Heikendorf auf der Zielgeraden
Nun wird das Sport- und Schulgelände in Heikendorf noch attraktiver. Nachdem der Parkplatz fertig ist, folgt nun der Kunstrasenplatz. Hier wird unter der Federführung von Bürgermeister Tade Peetz und dem HSV gemeinsam angepackt. Vom Land steuern wir 250.000 Euro bei. Eine Summe, die sehr hilft, das Projekt zu verwirklichen. Und dies ist eine gute Investition, denn auf einem Grandplatz Sport betreiben zu müssen, ist nicht gerade ideal. Dass Schulen und Sportanlagen in Heikendorf so gut im Ort liegen, verdanken Gemeinde und Bürger der weitsichtigen Planung des früheren Bürgermeisters Herbert Sätje und der damaligen Gemeindevertretungen. Dafür ein GROSSES DANKESCHÖN!
