„Aus
dem Altenparlament bekommen wir wichtige Anregungen für die politische Arbeit.
Auch die Abschlussdiskussion im Landeshaus über die diversen Stellungnahmen zu
den Beschlüssen des 30. Altenparlamentes vom 14. September 2018 war wieder ein
Forum des lebendigen Gespräches mit weiteren guten Hinweisen“, so der
seniorenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Werner Kalinka: „Es ist
gut, dass auch die Senioren ihre Sorgen und Interessen deutlich ansprechen.“
Die Sorge um die Entwicklung der sozialen Sicherheit, der Renten und der Pflege sei bei den Älteren ein beherrschendes Thema. Aber auch die Sicherung der Mobilität zum Beispiel durch weitere Verbesserungen beim ÖPNV sei ein wichtiges Anliegen der älteren Generation. Dies gelte auch für die Stärkung des Ehrenamtes, mehr Barrierefreiheit und die Schaffung von mehr Wohnraum.
Kalinka: „Generationengerechtigkeit ist ein Thema aus Sicht der jungen, aber auch der älteren Generation. Die ältere Generation hat viel für den heutigen Lebens- und Bildungsstandard geleistet. Sie darf zu Recht erwarten, dass ihre Lebensleistung gebührend in der Lebensqualität im Alter erkennbar ist. Wichtig ist, dass das Gespräch zwischen den Generationen intensiviert wird.“